Yoga

Über Yoga

Yoga zu erklären, scheint heutzutage nicht mehr nötig zu sein – wer kennt schon nicht zumindest vom Sehen her einige der klassischen Yoga-Haltungen wie den Kopfstand, den Hund oder verschiedene Sitzhaltungen! Doch obwohl diese und andere Haltungen vielerorts unterrichtet werden, geschieht dies in sehr unterschiedlichem Kontext und auf verschiedene Weisen.

Der Unterricht

In meinem Verständnis von Yoga und meiner Art, es zu unterrichten, steht der/die Teilnehmende mit dem ganz individuellen Körpererleben im Mittelpunkt. Das Ziel des Übens liegt  in einer intensiveren Körperwahrnehmung, einem besseren Verständnis dafür, wie sich der Alltag in körperlich erlebbaren Stimmungen niederschlägt und einem Gefühl dafür, wie man durch verschiedene Yoga-Haltungen regulierend auf sich einwirken kann.

Dafür braucht es einen achtsamen Umgang mit sich während der Übungen und ein Reflektieren über Gewohnheiten und eigene Verhaltensstrukturen. Die Auseinandersetzung mit dem Wahrgenommenen – dem Angenehmen wie dem Unangenehmen, den Ressourcen wie auch den Schmerzen – ist der Anfang für eine gesundheitsfördernde Veränderung.

Wir üben im Kurs sowohl aktivierende, kräftigende, als auch ruhige, entlastende Haltungen. Jeder Kursabend schließt mit einer Phase ruhiger Atemübungen, übergehend in eine kurze Zeit der meditativen Stille.

Die Gruppe besteht aus ca. 12 Teilnehmer/innen mit unterschiedlich langer Praxis in Yoga. Die Haltungen werden individuell von mir korrigiert, immer wieder wird auch zu zweit mit gegenseitiger Hilfestellung geübt.

Sofern Platz im Kurs besteht, können neue Teilnehmer:Innen dazukommen, Vorkenntnisse sind dazu nicht nötig.

Momentan unterrichte ich nur eine Gruppe, montags, von 19:15 – 21:15 Uhr (120 Min). Der Kurs gliedert sich jeweils in 10 – 12 Einheiten, in drei Trimestern jährlich. Die Kosten für einen Kursabend liegen umgerechnet bei ca. 18 €.

Einzelunterricht

Yoga bietet durch die achtsame Arbeit am Körper ein breites Spektrum für einen gezielten therapeutischen Einsatz. In Einzelstunden biete ich die Möglichkeit, an speziellen körperlichen Beschwerden zu arbeiten, aber auch an Schlafproblemen oder psychischen Themen. Gerade bei Beschwerden, die in einem Gruppenunterricht aus verschiedenen Gründen nicht genügend Raum finden, bieten sich Einzelstunden als eine individuelle und intensive Arbeit am Körper an. Ein individueller Übungsplan kann auf Wunsch erstellt werden.

Wo es hilfreich erscheint, verbinde ich die Yogaarbeit mit Elementen aus PEP® oder Focusing.

Die Kosten für eine Stunde liegen bei 80.-€.

Meine Ausbildung zur Yogalehrerin / Pädagogin für Psychosomatische Gesundheitsbildung (IPSG)

absolvierte ich von 1985 – 87 beim Förderverein für Yoga und Ayurveda, München, unter der Leitung von Prof. Dr. Rocque Lobo. Seit dieser Zeit unterrichte ich fortlaufend und besuche regelmäßig Fortbildungen.
Seit November 2023 bin ich Vorsitzende des Berufsverbands Unabhängiger Gesundheitswissenschaftlicher Yogalehrender (BUGY)
https://www.yoga-berufsverband.de

Aktuelles Seminarangebot:

„Herzratenvariabilität und der „soziale Vagus“ – alles im Fluss?“

Die Herzratenvariabilität (HRV) gilt mittlerweile als einer der wichtigsten Faktoren für Gesundheit und Resilienz, letztendlich ist sie ein Marker dafür, wie lebendig unser vegetatives Nervensystem Spannung und Entspannung regulieren kann. Der Vagusnerv mit seinen alten Anteilen, die für „Totstellen“ im weitesten Sinn (oder entsprechend „Tamas“) zuständig sind und den neueren Verzweigungen, die stark auf (soziale) Sicherheit reagieren (im Sinne von „Sattva“) hat den stärksten Einfluss auf die HRV. Diese relativ neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse bestätigen, was im Yoga und Ayurveda schon immer Themen waren.
In diesem Seminar möchte ich einerseits auf die Grundlagen und Theorie der Herzratenvariabilität und auch der Polyvagaltheorie von Dr. Porges eingehen, es wird den TeilnehmerInnen auch die Möglichkeit gegeben, eine persönliche Messung der HRV über ein spezielles EKG vorzunehmen und daraus ihren momentanen Zustand der Regulations- und Entspannungsfähigkeit zu ersehen. Der andere Teil wird aus verschiedenen Yogasequenzen und Atemübungen bestehen, um über die eigene Körperwahrnehmung sensibel zu spüren, ob eine gute Regulation des Nervensystems zustande kommt und um das Herz in seiner ganzen Lebendigkeit zu stärken.
Seminarleitung: Birgit Atzl
Termin: Freitag, 29.2.25, 17.00–19.30 h, Samstag, 1.3.25, 9–12.30 h, 14–17 h
Ort: Nürnberg, in Präsenz, Ort wird noch bekanntgegeben
Kosten: für BUGY – Mitglieder 125.-€, für Nicht-Mitglieder 150.-€, incl. HRV-Messung und Besprechung.